Ehrungen

Sportliches Engagement wird mit besonderen Ehrungen gewürdigt

Im Rahmen des Bundesfinals TuJu-Stars erhielt Vanessa Kleppe, Mitglied unseres Jugendausschusses, den Bundespreis der Deutschen Turnjugend Newcomerin des Jahres.

Jedes Jahr werden aktive junge ehrenamtliche Nachwuchskräfte für ihr verbandliches Engagement ausgezeichnet. Der DTJ-Vorstand kam dabei auch nicht an Vanessa Kleppe vorbei, die aus Westfalen für die Ehrung vorgeschlagen wurde.

Vanessa ist als Beisitzerin in den WTJ-Vorstand eingestiegen und hat über die Position der Jugendsprecherin ab 2017 das Amt Vorstandmitglied Jugend übernommen. Sie ist als TuJu-Reporter-Lotsin und WTJ-Team-Leiterin zusammen mit ihrem Freund Marvin Werkshagen in der Betreuung von weiteren Jugendlichen sehr aktiv und füllt ihr Rolle vorbildhaft aus. Wir gratulieren Vanessa für diese verdiente Auszeichnung und wünschen ihr auf ihrem weiteren ehrenamtlichen Weg noch viele tolle Stunden mit anderen jungen engagierten Menschen (Quelle: Westfälische Turnerjugend wtj-online.de, Bild: privat)

Im Rahmen der „Gala der Meister 2017“ wurde der TV Gut-Heil mit der Dortmunder Vereins Krone geehrt! Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns wahnsinnig über die Anerkennung der Leistungen unserer Abteilungen. Es zeigt einmal mehr, wie engagiert ihr alle seid und wie viel Mehrwert unser Verein durch eure Ideen und euren Einsatz besitzt!

Mit der Dortmunder Vereins Krone werden nur Vereine ausgezeichnet, die über den sportlichen Tellerrand hinwegschauen und sich besonders durch ein Mehr an Möglichkeiten in allen Bereichen hervortun. Nach einem anstrengenden Jahr 2017 und vielen Aktionen gehören wir nun auch dazu! Wahnsinn!

Die Liste der auf der Bühne vorgetragenen Besonderheiten unseres Vereins war lang und auch wir lauschten den Worten des Vorsitzenden des StadtSportBundes Herrn Rüppel, der die Laudatio hielt, gleichzeitig ungläubig wie überwältigt.

Jugend- und Kinderabschlußfeiern, Rodelwochenende, Kinder- und Jugendausflüge, Übernachtungsparties, zertifizierter Präventionssport, Männersportgruppe, Frauenfahrten, Turnen von Kleinkind bis Senioren, Fitness für Frauen, Gauliga 1 -Turnerinnen, Reha Sport im Wasser, Talentförderung, Wettkampfschwimmer, Aqua-Fitness, Kooperation mit Kitas und Grundschulen, Partner einer Bewegungs-KiTa, Schwimmen von Babys bis Senioren, Beteiligung bei Mitmachangeboten bei Dortbunt, Schwimmausbildung für Flüchtlinge, Stützpunktverein „Integration durch Sport“,….

Unfassbar was neben dem sportlichen „Normalprogramm“ alles bei uns angeboten wird! Hättet ihr alles aufzählen können?

Ein großer Dank an alle Unterstützer in jeglichen Bereichen, ohne euch wären wir heute nicht da, wo wir jetzt für ausgezeichnet wurden!

Euer Vorstand

Bundespräsident Horst Köhler hat wegen seiner Verdienste um die Allgemeinheit Friedhelm Dieckerhoff die Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens verliehen. Die Ordensinsignien händigte die Dortmunder Bürgermeisterin Birgit Jörder am 05. November 2007 bei einer Feierstunde im Dortmunder Rathaus aus.

Im Jahr 1947 trat Friedhelm Dieckerhoff in den Turnverein Gut-Heil 1865 e.V. Dortmund-Aplerbeck ein, in dem er seit 1965 die Aufgaben eines Übungsleiters wahrnimmt. Hier von 1965 bis 1972 im Bereich Jungenturnen und ab 1972 im Bereich Mädchenturnen. Gute Ergebnisse zeichneten sich im Jungenturnen auf Stadt-, Gau- und WTB-Ebene schnell ab. Unter anderem erturnten sich zwei Jugendliche seiner Gruppe in einem Ausscheidungsturnen des Westfälischen Turnerbundes die Teilnahme für ein Jugendlager während der Olympischen Spiele München 1972.

Aber auch im Mädchenbereich war er als Übungsleiter erfolgreich. Zahlreiche vordere Platzierungen bei Stadt-, Gau- und WTB-Meisterschaften und in der Gauliga des Hellweg-Märkischen Turngaues sowie der Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft im Jahn-Sechskampf in den Jahren 1983 und 1984 sind das Resultat seiner fachkundigen und zielstrebigen Trainingsleitung. Stets gut organisierte und erfolgreiche Beteiligungen des TV Gut-Heil an Bezirks-, Gau-, Westfälischen- und Deutschen-Turnfesten zeugen ebenfalls von einer engagierten Betreuung der Sportler.

Von 1969 bis 1983 war er Oberturnwart und von 1972 bis 1996 stellvertretender Vorsitzender des Vereins. In diesem Amt zeichnete er auch für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, die er auch heute noch ohne offizielles Amt erledigt.

Von 1976 bis 1988 war Friedhelm Dieckerhoff im kleinen Jugendausschuss des Hellweg-Märkischen Turngau tätig und war mitverantwortlich für außersportlichen Aktivitäten und Gau-Jugendzeltlager der Turnerjugend im Hellweg-Märkischen Turngau.

1986 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Kunstturnvereinigung Dortmund 1986 e.V. Er übernahm sogleich das Amt des 1. Vorsitzenden, das er bis heute bekleidet. Im Rahmen dieser Tätigkeit gelang es ihm den Trainingsstandort Dortmund auf regionaler Ebene zu sichern. Unter seiner Regie bauten die Stadt Dortmund und die Kunstturnvereinigung Dortmund ein Trainingszentrum auf der Stadtkrone Ost, das der Fachverband Turnen und der Westfälische Turnerbund als Leistungszentrum nutzt.

Als Vorsitzender der Kunstturnvereinigung Dortmund wirkte er erfolgreich an der Gestaltung zahlreicher nationaler und internationaler Veranstaltungen mit. Höhepunkte waren das Deutsche Turnfest 1990 das in Dortmund und Bochum stattfand sowie 1994 die Mannschaftsweltmeisterschaft im Kunstturnen der Frauen und Männer in Dortmund.

1965 wurde ihm in einer Feierstunde zum 100-jährigen Bestehen des TV Gut-Heil Aplerbeck der Gauehrenbrief des Hellweg-Märkischen Turngau verliehen. Während seiner langjährigen Tätigkeit im Turnsport wurden ihm folgende Ehrungen zu teil: 1985 Ehrenbrief des Deutschen Turnerbundes, 1986 Ehrenteller der Westfälischen Turnerjugend, 1991 Ehrenbrief des TV Gut-Heil Dortmund-Aplerbeck, 1995 Urkunde mit Ehrenplakette des Westfälischen Turnerbundes, 1996 Ehrenurkunde der Kunstturnvereinigung Dortmund, 1996 Urkunde mit Silberner Ehrennadel des Stadtsportbundes Dortmund und 2003 Ehrenurkunde mit Ernennung zum Ehrenmitglied des TV Gut-Heil 1865 e.V. Dortmund-Aplerbeck.